Nachdem Annalena Baerbock (44) ihren Traumjob angetreten hatte, raste ihr persönlicher Glückpegel wie eine Sternschnuppe gen Bestnote.
Auf die Frage, wie glücklich sie sich fühle, antwortete die Bundesaußenministerin während ihrer Amtszeit immer wieder, ihr Glücksgefühl liege auf einer Null-bis-zehn-Skala bei acht.
Das mag “absurd klingen”, fügte sie einmal hinzu, “weil es eigentlich so furchtbar ist in der Welt”.
Aber die Krisen der Welt gehören zu den Herausforderungen ihres Jobs – und den liebte die Grünen-Politikerin.
“Mama, ich vermisse dich so sehr”
Als Außenministerin agierte Baerbock in geschichtsträchtigen Momenten – allerdings durchkreuzten diese oft private Pläne. Als am 7. Oktober, dem Geburtstag ihrer Tochter, die Hamas Israel überfielen, musste Baerbock sofort ins Amt fahren. Und als die Klimakonferenz in Ägypten zu scheitern drohte, konnte sie nicht nach Hause fliegen, wo ihre Tochter wieder einmal umsonst auf die Rückkehr der Mutter gewartet hatte. “Mama, ich vermisse dich so sehr, ich sehe dich immer nur so kurz”, habe eine ihrer Töchter zu ihr gesagt. “Das ist schmerzhaft”, gestand Baerbock. Um die beiden Kinder, 14 und neun Jahre alt, kümmert sich vor allem Ehemann Daniel Holefleisch (52). Damit seine Frau ihr Ministeramt antreten konnte, arbeitet der Kommunikationsberater halbtags und schmeißt den Haushalt. Vergangenen November trennte sich das Paar – nach 17 Jahren Ehe. Er sei unzufrieden gewesen und habe sich oft ausgenutzt gefühlt, erzählten Freunde damals. Zu oft musste er das Familienleben allein regeln. Im Februar Skifahren in Südtirol und an Ostern mit den Kindern nach Mallorca – Holefleisch hat sich damit abgefunden, dass seine Ehefrau für so etwas eigentlich nie Zeit hat.
Annalena Baerbock und Daniel Holefleisch haben eigene Wohnungen
Die Ehe zwischen Annalena Baerbock und Daniel Holefleisch existiert momentan nur auf dem Papier, aber um die Kinder wollen sich beide gemeinsam kümmern. Nach Informationen aus ihrem Umfeld praktizieren sie künftig das sogenannte Nestmodell: Die Kinder bleiben in ihrer gewohnten Umgebung, sie werden nicht hin- und hergerissen zwischen Vater und Mutter. Baerbock und Holefleisch haben inzwischen eigene Wohnungen in Berlin und pendeln abwechselnd ins Familien-Zuhause in Potsdam.