Elon Musk, der geheimnisvolle Milliardär und CEO von Tesla, schockierte vor nur sieben Minuten die Finanzwelt mit einer kryptischen und alarmierenden Aussage über die Zukunft seines Elektroauto-Imperiums.
Bei einer spontanen Pressekonferenz, die live auf Twitter X gestreamt wurde, waren Musks Worte ebenso beunruhigend wie vage. „Wir sind dem Untergang geweiht …“, sagte er mit verstummter Stimme und starrem Blick in die Ferne.
Reporter und Zuschauer versuchten verzweifelt, die Bedeutung seiner ominösen Warnung zu deuten.
Innerhalb weniger Augenblicke stürzte die Tesla-Aktie ab, Investoren gerieten in Panik, und im Internet begannen wilde Spekulationen darüber zu kursieren, was hinter verschlossenen Türen in der Firmenzentrale vor sich gehen könnte.
Die Ankündigung kam aus dem Nichts. Tesla hatte sich heute Morgen aufgrund von Berichten über starke Quartalsumsätze und ehrgeizigen Plänen für die Eröffnung neuer Fabriken in Asien einen Höhenflug zugezogen. Analysten zeigten sich optimistisch und prognostizierten ein weiteres Rekordjahr für das Unternehmen, das lange Zeit ein Liebling der Technologie- und Automobilbranche war. Doch Musks plötzlicher Tonwechsel zerstörte diese Zuversicht schlagartig. In den sozialen Medien, insbesondere auf Twitter X, brachen Reaktionen aus, die von Unglauben bis hin zu blanker Angst reichten. „Ist das das Ende von Tesla?“, postete ein Nutzer, während ein anderer spekulierte: „Er weiß etwas, was wir nicht wissen – der Kollaps steht bevor.“
Musks dramatische Äußerungen sind bekannt, doch diese hier wirkt anders. Kein typisches Grinsen, kein Tweet, der den Schlag mit Humor oder Trotz abgemildert hätte. Stattdessen beendete er die Pressekonferenz nach weniger als zwei Minuten abrupt und ließ sein Team sichtlich nervös zurück, als es ihn von der Bühne führte. Quellen aus dem Tesla-Umfeld berichten, die Mitarbeiter seien genauso überrascht gewesen wie die Öffentlichkeit. „Wir hatten keine Ahnung, was passieren würde“, sagte ein anonymer Ingenieur einem Reporter. „Heute Morgen schien noch alles in Ordnung – jetzt rasten die Leute aus.“
Theorien darüber, was Musks Erklärung ausgelöst hat, verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Manche verweisen auf Lieferkettenprobleme, die die Autoindustrie seit Jahren plagen, und deuten darauf hin, dass Tesla möglicherweise vor einer unüberwindbaren Hürde steht. Andere munkeln über interne Konflikte, und es gibt Gerüchte über Massenkündigungen unter Topmanagern. Eine besonders abwegige Theorie behauptet, Musk habe einen fatalen Fehler in Teslas Batterietechnologie entdeckt, der jahrelange Innovationen zunichte machen könnte. Bisher gibt es keine Beweise für diese Behauptungen, aber die mangelnde Klarheit von Musk oder seinem Team heizt das Chaos nur noch weiter an.
Die Anleger, die aufgrund der jüngsten Marktvolatilität bereits nervös waren, reagierten umgehend. Die Tesla-Aktie fiel im nachbörslichen Handel um 15 %, was einen Marktwertverlust von Milliarden bedeutete. Handelsplattformen meldeten einen Anstieg der Verkaufsaufträge, und auch die Kryptowährungsmärkte – oft mit Musks Einfluss verbunden – erlitten einen Einbruch, insbesondere der Bitcoin-Kurs brach stark ein. „Das ist eine Katastrophe“, sagte ein Hedgefonds-Manager, der anonym bleiben wollte. „Wenn er das nicht bald klarstellt, könnte der Schaden irreversibel sein.“
Twitter X, wo Musk schon lange eine lautstarke Präsenz zeigt, ist zum zentralen Schauplatz des sich entfaltenden Dramas geworden. Beiträge, die jedes seiner Worte analysieren, erzielen Millionen von Aufrufen, während Memes von sinkenden Schiffen und apokalyptischen Szenarien neben ernsthaften Diskussionen über Teslas Zukunftsfähigkeit kursieren. Einige Nutzer verteidigen Musk und argumentieren, dies sei nur ein weiterer seiner exzentrischen Schachzüge, um den Status quo aufzurütteln. „Er spielt 4D-Schach“, schrieb ein Unterstützer. „Wartet auf die Wendung.“ Andere sind weniger optimistisch und werfen ihm vor, aus unbekannten Gründen sein eigenes Unternehmen in den Ruin zu treiben.
Bislang herrscht Stillschweigen über Teslas offizielle Kanäle. Keine Pressemitteilung, kein Folgestatement – nur das Echo von Musks Worten hängt in der Luft. Die Welt wartet auf Antworten, doch wenn die Geschichte ein Anhaltspunkt ist, wird Musk uns wohl noch eine Weile im Unklaren lassen. Ob es sich um eine echte Krise oder einen kalkulierten Trick handelt, eines ist klar: Der Mann, der Tesla zu einem globalen Kraftpaket gemacht hat, hat das Unternehmen innerhalb von nur sieben Minuten in unbekanntes Terrain geführt. Ob gut oder schlecht, alle Augen sind auf ihn gerichtet.